Folgen

Was Aphasie im Alltag bedeutet, wird selbst dann nur in geringem Maße deutlich, wenn man versucht, sich sein eigenes Leben ohne die Medien Fernsehen und Zeitung, ohne Bücher, Briefkontakte, ohne Kommunikation und Austausch per Telefon vorzustellen. Becker (1993) hat Versuche mit Studenten durchgeführt, die nachdrücklich zeigen, dass ganz verschiedene Reaktionen auf verordnete Sprachlosigkeit möglich sind: "Bereits nach wenigen Minuten werden die einen aggressiv, die anderen depressiv und resigniert. Die Situation der Sprachlosigkeit und des Mißverstanden-Werdens ist so drückend, daß auch bei sonst gut kontrollierten und freundlichen Menschen schnell eine aggressive Reaktion auftreten kann." (E. Becker, 1993, S. 135)

Aphasie erweist sich in erster Linie als eine soziale Behinderung, die bedeutend mehr ist als eine Sprachbehinderung. Durch die Beeinträchtigung der Fähigkeit zur Kommunikation wird sowohl die Aufrechterhaltung bestehender Kontakte als auch der Aufbau neuer Sozialkontakte deutlich erschwert. Die gravierenden negativen Veränderungen beziehen sich sowohl auf das Miteinander in der Familie und den Kontakt im schulischen oder beruflichen Bereich, als auch auf die Freizeitgestaltung und das seelische Erleben. Bruno Mickeleit, selbst Betroffener, schildert das so: "Das haben meine Erfahrungen gezeigt, daß man mich höchstens - einen Satz sprechen läßt, - und wenn ich dann für den zweiten Satz lange überlege - ihn gedanklich vorformulieren muß, - dann ist das Gespräch schon vorbei!" (B. Mickeleit, 1986, S.173)

Dadurch bleiben nicht nur Gespräche und wirkliche Kommunikation aus, sondern es entwickelt sich ein Teufelskreis. Mit zunehmender Unfähigkeit der Betroffenen, sich zu äußern und auszusprechen, wachsen auch Depressivität, Einsamkeit und seelische Isolation. Diese negativen Gefühle wiederum wirken sich direkt auf die Sprache aus und verhindern ihrerseits erfolgreiche Kommunikation.

Auswirkungen der Aphasie auf die soziale und kommunikative Interaktion

Als Folge einer aphasischen Störung kommt es häufig zu Beziehungsbrüchen, dem Rückzug von Freunden und Bekannten bis hin zur völligen Isolation des Betroffenen von anderen Menschen. Andererseits ist nicht selten eine physische und psychische Abhängigkeit der betroffenen Person von ihren Angehörigen, dem Pflegepersonal und gesetzlichen Betreuern zu beobachten.

  • Verlust der Möglichkeit zur Vermittlung von Grundbedürfnissen (Hunger, Durst, Schlaf usw.)
  • Verlust der Fähigkeit zur Vermittlung von allgemeinen Bedürfnissen
  • die Fähigkeit zur Kommunikation als menschliches Bedürfnis geht verloren (Es geht im zwischenmenschlichen Miteinander nicht immer nur darum, Neuigkeiten auszutauschen, wichtige Entscheidungen zu treffen oder konkrete Wünsche zu äußern. Das lockere Plaudern am Frühstückstisch und sei es 'nur' über das Wetter dient dem Austausch von Gefühlen und der Vermittlung von Wertschätzung, die uns als Menschen erst das Gefühl geben, akzeptiert und geliebt zu sein.)
  • die Kommunikation mit den engsten Angehörigen kann zusammenbrechen
  • Einschränkungen in der Alltagsfähigkeit, d.h. sein Leben selbständig und selbstbestimmt zu organisieren
  • Verlust der Berufsfähigkeit
  • Angst vor anderen Menschen
  • Verlust des Selbstwertgefühls
  • Verlust des Ansehens in der Bevölkerung

Lesen Sie bitte auch hier nach, wie sich die Aphasie auf das Familienleben, den Beruf, die Freizeit, freundschaftliche Kontakte und die Finanzen des Aphasikers und der Angehörigen auswirken kann.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.